Streifeneder Unternehmensgruppe
Kontakt
Benötigen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie uns.

Orthopädietechnik München Harlaching
Harlachinger Straße 51
81547 München
089 6211-1900
089 6211-1901
ot-harlaching@schoen-kliniken.de
Helmtherapie für Babys mit der Talee-Kopforthese

Die neue Generation der Cranio-Orthesen:
Helmtherapie für Babys mit der Talee-Kopforthese

Fast die Hälfte aller neugeborenen Babys weisen leichte bis mittlere Deformitäten am Kopf auf. In den meisten Fällen bilden sich diese Verformungen von selbst oder mit einfachen Maßnahmen zurück. Manche Babys brauchen jedoch Unterstützung, da sonst gesundheitliche Folgen an Halswirbeln, Nacken und dem Kiefer entstehen können. In der Fachsprache nennt man diese stärkeren Deformitäten Plagiozephalie oder Brachyzephalie. Doch auch dafür gibt es eine Lösung: Mit der Talee-Kopforthese gelingt eine sanfte Korrektur und ein physiologisch natürliches Wachstum.

Talee Kopforthese für Babys gegen Plagiozephalie

Die Orthopädietechnik in München Harlaching ist dabei einer der wenigen Anbieter und Partner im Großraum München für diese innovative Technologie. Mithilfe eines digitalen 3D-Kopfscans und modernster 3D-Drucktechnik entsteht eine individuelle Cranio-Orthese für Babys, die eine Reihe an einzigartigen Vorteilen bietet.

Beratungstermin vereinbaren

 

Ursachen und Behandlung von Plagiozephalie oder Brachyzephalie

Die Schädelknochen von Babys sind weich und formbar – so kommt es bei der Geburt optimal durch den engen Geburtskanal. Gleichzeitig kann es durch diese weiche Struktur schnell zu Verformungen kommen. Die Ursachen für Plagiozephalie oder Brachyzephalie sind deshalb vielfältig: Bereits im Mutterleib kann eine ungünstige Kindslage dazu führen, dass das Baby mit einem verformten Köpfchen zur Welt kommt. Entstehen die Kopfdeformitäten erst nach der Geburt, hängt dies oft mit der Lagerung des Kindes zusammen. Zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods (SIDS) legen Eltern ihre Säuglinge häufig auf den Rücken. Dieses „Back-to-sleep“-Programm hat positive Auswirkungen auf die SIDS-Fälle, verursacht jedoch bei den weichen Schädelknochen oftmals Deformitäten.

Neben verschiedenen Lagerungstherapien gibt es dann die Möglichkeit einer Helmtherapie. Dabei erhalten Babys eine neuartige und individuelle Talee-Kopforthese. Diese wird mittels modernster 3D-Drucktechnologien angefertigt und ist eines der effektivsten und nachhaltigsten Hilfsmittel.

 

Vorteile der Helmtherapie mit Talee

Die Besonderheit der Talee-Technologie: High-Tech trifft auf Handwerk. Die Kopforthese für Kinder ist im 3D-Drucker individuell gefertigt und bietet so eine Reihe an einzigartigen Vorteilen. Bereits über 15.000 erfolgreich behandelte Babys bestätigen die innovative Wirkungsweise des Therapiehelms.

 

Atmungsaktiv:

Das ansprechende Design mit seiner perforierten Struktur verspricht eine optimale Belüftung und reduziert unangenehmes Schwitzen.

Leicht:

Der 3D-Druck ermöglicht Hilfsmittel, die extrem leicht und gleichzeitig absolut stabil sind.

Dünn:

Maximaler Komfort für Babys dank der dünnwandigen Konstruktion. So ist der Helm schnell vergessen. Erfolgsquote: Mehr als 15.000 Babys in über 30 Ländern sind bereits erfolgreich mit der Cranio-Orthese „Talee“ behandelt worden.

Talee Cranio-Orthese

Der Weg zur Talee-Kopforthese

Für die Anfertigung einer Talee-Kopforthese besuchen Eltern gemeinsam mit ihrem Baby direkt die Orthopädietechnik München Harlaching. Dort erfolgt zunächst ein berührungsloser 3D-Scan des Kopfes, der nur wenige Sekunden dauert. Diese innovative Technik verspricht eine optimale Passform des Helms und ist die Basis für den anschließenden 3D-Druck. Gerne können Sie als Eltern gemeinsam mit dem fachärztlichen Personal ein individuelles Design für den Talee-Therapiehelm wählen. Es dauert etwa 14 Tage bis die maßgefertigte Talee-Kopforthese in der Orthopädietechnik München-Harlaching eintrifft.

Cranio-Orthese Talee
Helmtherapie bei Babys
Helmtherapie München

 

Ihr Partner für eine Helmtherapie in München:
Das Talee Exzellenzzentrum in Harlaching

Mit der Talee-Technologie bietet die Orthopädietechnik München-Harlaching eine neue Generation der Orthesenbehandlung für Kinder an. Als einer der wenigen Anbieter in ganz Deutschland hat sich die Werkstatt als zertifizierter Premium-Partner und Exzellenzzentrum für Talee positioniert. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter:innen regelmäßig an Schulungen teilnehmen und stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Die Vermessung des Babykopfes findet direkt vor Ort in der Orthopädietechnik Harlaching statt und dauert dank des hochauflösenden 3D-Scans weniger als 30 Minuten. Die Methode ist wenig invasiv und passgenau. Als Eltern können Sie jederzeit einen kostenlosen und unverbindlichen Termin für einen Scan vereinbaren! Sie haben Interesse an einer Helmtherapie mit Talee in München? Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Sie!

Beratungstermin vereinbaren

Kopforthese Talee

Häufig gestellte Fragen

Nehmen Sie die Talee-Kopforthese zur täglichen Behandlungspause von einer Stunde ab. Wenn Sie keine roten Flecken sehen, oder die Flecken innerhalb der Pause verschwinden, ist die Passform gut.

Ein roter Fleck auf dem Kopf des Babys, der innerhalb der Behandlungspause nicht verschwindet, kann ein Anzeichen für Kontaktdermatitis oder eine Druckstelle sein. Handelt es sich bei der Hautstelle um Kontaktdermatitis, verbessert sich die Rötung nach entsprechende Pflege (Creme, Baumwollpflaster auf Kontaktpunkt in der Orthese). Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um eine Druckstelle. Kontaktieren Sie dann bitte Ihre:n Orthopädietechniker:in.

Dies ist von Kind zu Kind verschieden. Oft treten erste, sichtbare Verbesserungen schon nach etwa zwei Wochen auf. Das größte Schädelwachstum findet in den ersten Monaten der Helmtherapie statt.

Für die Helmtherapie müssen Sie einen Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse einreichen. Diese prüft und genehmigt jeden Fall individuell. Auch hier dürfen Sie sich auf unsere Hilfe verlassen – wir unterstützen Sie aktiv bei der Antragstellung!

Bilden sich Kopfdeformitäten bei Babys nicht von selbst zurück, spricht man unter Fachkräften von Plagiozephalie oder Brachyzephalie. In diesem Fall kann die Talee-Kopforthese helfen, das Wachstum des Kopfes in die richtige Richtung zu lenken. Diese sogenannte Cranio-Orthese tragen Kinder 23 Stunden am Tag.